Stand 2023 – Die schulpraktische Ausbildung findet an Schulen auf der Grundlage des gemeinsamen Kerncurriculums statt. Die Ausbildung umfasst gemäß § 11 Abs. 1 OVP Hospitationen und den Ausbildungsunterricht. Sie erstreckt sich auf alle Handlungsfelder des Lehrberufs, die im Kerncurriculum ausgeführt werden. Im Benehmen mit der Seminarleitung setzt die Schulleitung die Lehramtsanwärter*innen (LAA) im selbstständigen Unterricht ein. Dabei gibt die Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Staatsprüfung vor, dass die Belange der Ausbildung, die Wünsche und Ausbildungsinteressen der LAA angemessen berücksichtigt werden müssen. Diese Einflussmöglichkeit solltest du unbedingt nutzen!

Kerncurriculum im Bildungslexikon

 

Unterrichtsbesuche sind Teil der schulpraktischen Ausbildung

Für die Unterrichtsbesuche müssen die Termine mit den Ausbildungslehrer*innen abgestimmt werden. Rechtzeitige Planung ist das A und O. In beiden Fächern sind in der Regel zehn Unterrichtsbesuche zu absolvieren. Sofern Unterrichtsbesuche mindestens drei Werktage vorher terminiert wurden, muss eine kurze schriftliche Planung vorgelegt werden, in der auch die Zusammenarbeit in kollegialen Gruppen berücksichtigt wird. Laut § 11 Abs. 3 OVP sollen zudem bei den Unterrichtsbesuchen und anderen Ausbildungsformaten Fragen der Medienkompetenz und der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechniken der digitalisierten Welt einbezogen werden.

Infos zu Ausbildung an Schulen

Mit unserer Linksammlung kannst du dich rund ums Thema Ausbildung an Schulen informieren.

Haftungsausschluss

Die bereitgestellten Informationen sind allgemeiner Natur und dienen ausschließlich zu Informationszwecken, sie stellen keine individuelle Rechtsberatung dar. Alle Angaben wurden von den Autor*innen nach bestem Wissen erstellt und gemeinsam mit der GEW NRW mit größtmöglicher Sorgfalt überprüft. Dennoch lassen sich inhaltliche Fehler nicht vollständig ausschließen. Die Angaben verstehen sich daher ohne jede Gewähr seitens der Autor*innen und der GEW NRW für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen. Die Autor*innen und die GEW NRW schließen jede Haftung für jegliche Nutzung dieser Informationen und für daraus entstandene materielle oder ideelle Schäden aus. Sollte sich aus den allgemeinen Vorschriften dennoch eine Haftung ergeben, ist diese auf ein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten begrenzt.