

Eine Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen (AfG) wird an jeder Schule und an jedem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfL) bestellt. Ihre Aufgabe ist es, weibliche Beschäftigte zu fördern.
Stand 2022 – Als weibliche Beschäftigte kannst du bei allen Arbeitsplatzfragen – etwa zu Probezeit, Verbeamtung, Bewerbung auf Beförderungsämter, Teilzeit, Stundenplangestaltung oder Fortbildung – die Ansprechpartnerin für Gleichstellungfragen (AfG) zu Rate ziehen. Sie ist in jeder Schule und jedem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung vertreten, weil sie mit Sitz und Stimme Mitglied der Auswahlkommission ist und an Auswahlgesprächen für schulscharfe Bewerbungsverfahren teilnehmen muss.
Hauptaufgabe der AfG ist die Förderung weiblicher Beschäftigter mit dem Ziel der Gleichstellung. Dabei unterstützt sie die Schulleitung, die letztlich für die Gleichstellung verantwortlich ist. Die AfG darf sich eigenverantwortlich für den Abbau von Benachteiligungen von Frauen einsetzen. Denn obwohl der Anteil der weiblichen Beschäftigten im Schulbereich in NRW zum Schuljahr 2020/2021 bei rund 70 Prozent liegt, sind die Karrierechancen für Frauen im Vergleich zu Männern deutlich schlechter. Die AfG kann sich auch im Unterricht, Schulleben und in der Schulorganisation für die Gleichstellung einbringen. Häufig ist sie an Lösungen von Problemen bei Teilzeitbeschäftigten beteiligt – in NRW sind immerhin 35 Prozent aller Lehrkräfte teilzeitbeschäftigt.
Die AfG hat ihre rechtliche Grundlage in § 15a des Landesgleichstellungsgesetzes NRW (LGG). Ihre Aufgabenschwerpunkte leiten sich aus § 17 LGG für die Gleichstellungsbeauftragten ab. Weil sie die Schulleitung bei deren Gleichstellungsaufgabe unterstützen soll, ist ihre Funktion im Schulgesetz NRW in § 59 Abs. 5 konkreter definiert.
Laut Landesgleichstellungsgesetz sind die AfG und mindestens eine Stellvertreterin durch die Schulleitung nach Anhörung der Lehrerkonferenz zu bestellen. Solltest du Interesse haben, AfG zu werden, solltest du dies gegenüber Kolleg*innen und der Schulleitung äußern. In der Regel dauert eine Amtsperiode drei Jahre. Eine Wiederbestellung ist möglich.
Die AfG hat im Rahmen der verfügbaren Mittel Anspruch auf Qualifizierung und Fortbildung. Die Schulleitung muss dafür sorgen, dass sie entsprechende Angebote, etwa die GEW-Fortbildung „Fit für die Gleichstellung“, wahrnehmen kann. Die AfG ist laut der Regelung für Gleichstellungsbeauftragte in § 16 LGG von sonstigen dienstlichen Aufgaben „im erforderlichen Umfang“ und „im Rahmen der verfügbaren Stellen“ zu entlasten. Die GEW NRW fordert eine Entlastungsregelung ohne Einschränkungen. Es gibt immer noch keine feste Freistellung für die AfG, die Anrechnungsstunden für ihre Arbeit müssen weiter aus dem Stundenvolumen entnommen werden, das den Kollegien für die Wahrnehmung besonderer schulischer Aufgaben, bei besonderer unterrichtlicher Belastung oder für die Arbeit im Lehrerrat zur Verfügung steht. Die GEW NRW und insbesondere der Landesfrauenausschuss der GEW NRW engagieren sich für die Gleichstellung im Bildungsbereich und unterstützen die AfGs mit Fortbildungsangeboten, Fachtagungen sowie durch Vernetzung und durch Infos auf unserer Internetseite.
Mit unserer Linksammlung kannst du dich rund ums Thema Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen (AfG) informieren.
Die bereitgestellten Informationen sind allgemeiner Natur und dienen ausschließlich zu Informationszwecken, sie stellen keine individuelle Rechtsberatung dar. Alle Angaben wurden von den Autor*innen nach bestem Wissen erstellt und gemeinsam mit der GEW NRW mit größtmöglicher Sorgfalt überprüft. Dennoch lassen sich inhaltliche Fehler nicht vollständig ausschließen. Die Angaben verstehen sich daher ohne jede Gewähr seitens der Autor*innen und der GEW NRW für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen. Die Autor*innen und die GEW NRW schließen jede Haftung für jegliche Nutzung dieser Informationen und für daraus entstandene materielle oder ideelle Schäden aus. Sollte sich aus den allgemeinen Vorschriften dennoch eine Haftung ergeben, ist diese auf ein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten begrenzt.